SPRINKLER SYSTEMS

Corrosion protection, cleaning and maintenance for sprinkler systems

Less rust. Fewer deposits. More safety.

Sprinkler systems protect life, material assets and buildings. They prevent a fire from turning into a major blaze. Therefore, 100% functional safety has top priority. Only professional anticorrosive and periodic maintenance can ensure this level of safety because once pipework or nozzles are jammed with rust particles or other deposits, nothing goes if there is an emergency. According to BVFA (federation of German manufacturers and producers of products and systems for preventative technical fire protection), fire fighting has a 98% chance of success with sound technical fire protection.

Anticorrosive and cleaning agent all in one

The new coragard® CS 342 is a sprinkler product combining our innovative corrosion inhibitors with active cleaning ingredients. Therefore, coragard® CS 342 protects your system not only from rust and limescale but also ensures that deposits are successively removed from the pipework.

Compliance with applicable VdS standards for sprinkler systems

Our new anticorrosive and cleaning agent, coragard® CS 342, is the first and as yet only product on the market that is certified according to the new tighter VdS standards and therefore ensures optimum safety for your sprinkler systems.

Professional maintenance for lower costs and more safety

Fire regulations obligate you to perform periodic maintenance of your sprinkler systems. We offer you an overall concept saving you a lot of work and, above all, high follow-up costs. After an analytical system survey, we will prepare a customised solution for your installation. You will then receive a quotation free of charge and an exact implementation schedule. Regular support from our experts will significantly reduce your maintenance and follow-up costs. Functional safety guaranteed.

coragard® CS 342 for optimum protection of your sprinkler system

  • VdS approval ensures maximum operational safety
  • Protective layer formation in pipework stops corrosion
  • Cleaning effect from dispersing suspended solids
  • No jammed pipework
  • Less subsequent damage
  • Lower upkeep costs
  • Longer system service life
  • Suitable for wet or dry sprinkler systems and for foam extinguishing systems

FAQs for sprinkler systems

FAQs are currently available in German language only. English translation will follow shortly.

Welche Sorten von Sprinklern gibt es, wie funktionieren die Anlagen und wo werden sie eingesetzt?

Nassanlage:

Bei einer Nassanlage ist das Rohrnetz vor und nach der Ventilstation ständig mit Wasser gefüllt und steht unter Druck. Wird im Brandfall der erste Sprinkler ausgelöst, fließt sofort Wasser aus der Düse. Die Alarmventilstation wirkt dabei ähnlich wie eine Rückschlagklappe. Durch Druckabfall oberhalb der Ventilklappe öffnet sich diese und bestehendes Löschwasser kann in das Sprinklerrohrnetz nachfliesen. Eine Nassanlage darf nur dann installiert werden, wenn keine Frostgefahr droht.

Trockenanlage:

In einer Trockenanlage ist das Sprinklerrohrnetz nur von der Pumpe bis zur Alarmventilstation mit Wasser gefüllt. Nach der Ventilstation sind die Leitungen mit Druckgas gefüllt, das anstelle des Wassers das Alarmventil geschlossen hält. Im Brandfall öffnet sich der Sprinkler, die Druckluft entweicht und das Löschwasser strömt nach. Trockenanlagen werden eingesetzt, wenn mit Frostgefahr zu rechnen (z.B. in Tiefgaragen, Lagerhallen im Freien), oder extrem hohe Temperaturen das Löschwasser verdunsten würden.

Tandemanlage:

Eine Tandemanlage ist eine Kombination aus einer Nass- und einer Trockenanlage. Das System ist dann sinnvoll, wenn ein kleiner Teil des Schutzbereichs frostgefährdet ist, sich aber eine separate Trockenanlage nicht lohnen würde. Die Trockenanlage bezieht ihr Löschwasser dabei aus dem Sprinklerrohrnetz der Nassanlage. Dadurch gibt es keine zusätzlichen Kosten für eine separate Wasserversorgung.

Trockenschnellanlage:

Eine Trockenschnellanlage wird installiert, wenn Frostgefahr herrscht und mit einer sehr hohen Abbrandgeschwindigkeit gerechnet werden muss. Im Gegensatz zu einer normalen Trockenanlage wird das Trockenalarmventil durch eine Brandmeldeanlage geöffnet. Dies löst eine frühzeitige Alarmmeldung aus. Das Sprinklerrohrnetz wird mit Wasser befüllt noch bevor ein Sprinklerkopf anspricht.

Pre-Action-Anlage:

Eine Pre-Action Anlage ist ähnlich aufgebaut wie eine Trockenanlage. Man nennt sie auch vorgesteuerte Trockenanlage. Sie kommt in sensiblen Bereichen zum Einsatz, in denen ein unbeabsichtigter Löschwasseraustritt, z.B. durch Beschädigung eines Sprinklers, unbedingt vermieden werden muss. Der wesentliche Unterschied: Im Brandfall kann nur die Brandmeldeanlage das Ventil öffnen. Um das Leitungsnetz zu überwachen steht das Sprinklerrohrnetz unter Druck. Bei einem mechanischen Sprinklerschaden kommt es zum plötzlichen Druckabfall, der wiederum ein Alarmsignal auslöst. Es tritt aber kein Löschwasser in das Sprinklerrohrnetz ein, da die Brandmeldeanlage keinen Alarm gemeldet hat und das Trockenalarmventil nicht geöffnet wurde.

Wie reinigt man Sprinkleranlagen?

Um die Funktionssicherheit einer Sprinkleranlage zu garantieren ist eine regelmäßige Reinigung unumgänglich. Denn haben Rostpartikel oder andere Ablagerungen Düsen und Leitungen verstopft, funktioniert im Notfall gar nichts mehr. Hat sich Rost in den Leitungen angesetzt werden häufig starke Säuren (z.B. Salzsäure) zum Ablösen verwendet. Doch schädigen diese Säuren leider auch das gesunde Rohr gleich mit und können im Zweifelsfall zusätzlich die Sprinklerdüsen schädigen. Das würde dann einen Totalausfall der Anlage bedeuten. Darum sollten zur Entrostung auf keinen Fall starken Säuren verwendet werden, sondern Produkte, die den Rost nicht auflösen, sondern nur ablösen, dispergieren und ausspülen.

Welche Normen gelten für Sprinkleranlagen?

DIN EN 12845:

Regelt die Planung, Installation und Instandhaltung von ortsfesten Brandbekämpfungsanlagen und autmotischen Sprinkleranlagen

DIN EN 14489:

Der Normentwurf regelt auf Basis der DIN EN 12845 die Anforderungen für die Anwendung von Sprinkleranlagen und zeigt allgemeine Grundlagen auf

VdS CEA 4001:

Sprinkleranlage VdS

Richtlinien für die Planung und den Einbau von Sprinkleranlagen

In welchem Intervall müssen Sprinkleranlagen überprüft werden?

Die Landesbauordnungen, die Arbeitsstätten- und die Betriebssicherheitsverordnungen fordern von den Betreibern von Gewerbe- und Industriebetrieben, für funktionsfähige Brandschutzmaßnahmen zu sorgen. Hierzu gehören auch die fachgerechte Montage von Löschanlagen sowie deren regelmäßige Instandhaltung.

Kontinuierliche Kontrollen stellen sicher, dass die Betriebsbereitschaft der Anlagen erhalten bleibt und diese im Notfall zuverlässig funktionieren.

Der Betreiber muss unter anderem folgende Inspektionen an den stationären Löschanlagen durchführen (ausführliche Auflistung in VdS 2091 und 2893):

  • Tägliche Sichtkontrollen
  • Wöchentliche Kontrollen
  • Monatliche Kontrollen
  • Halbjährliche und jährliche Wartungen
  • 25-Jahres-Überprüfung/12,5 Jahres-Überprüfung
UP